LAGBB

QS-Richtlinien

[et_pb_section fb_built=“1″ next_background_color=“#ffffff“ _builder_version=“4.20.0″ _module_preset=“default“ background_color=“#E9EAEB“ custom_padding=“13vh||6vh||false|false“ bottom_divider_style=“asymmetric“ bottom_divider_flip=“horizontal“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row _builder_version=“4.20.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.20.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.22.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

QS-Richtlinien

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.20.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“4vh||4vh||true|false“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_row column_structure=“2_3,1_3″ use_custom_gutter=“on“ gutter_width=“2″ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“2_3″ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][dpdfg_filtergrid custom_query=“advanced“ multiple_cpt=“page“ use_taxonomy_terms=“on“ multiple_taxonomies=“kategorie“ include_terms=“32″ order=“ASC“ show_thumbnail=“off“ use_overlay=“off“ show_post_meta=“off“ read_more=“on“ read_more_text=“mehr erfahren“ show_filters=“off“ show_pagination=“off“ items_width=“48%“ bg_items=“#525E64″ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ dpdfg_entry_title_text_color=“#FFFFFF“ dpdfg_entry_title_font_size=“22px“ background_color=“RGBA(255,255,255,0)“ custom_read_more_button=“on“ read_more_button_text_size=“15px“ read_more_button_font=“|600||on|||||“ read_more_button_alignment=“left“ read_more_button_custom_padding=“8px|15px|8px|15px|true|true“ custom_css_dp-dfg-item=“padding:6vh 2em 2em 3em;||background-color: #525e64 !important;“ custom_css_entry-header=“height:120px;“ border_width_all=“0px“ global_colors_info=“{}“][/dpdfg_filtergrid][/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row use_custom_gutter=“on“ gutter_width=“4″ disabled_on=“on|on|on“ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ disabled=“on“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.20.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][dgat_advancedtab content_container_bgcolor=“#FFFFFF“ use_nav_width=“off“ nav_placement=“flex_top“ nav_item_bgcolor=“#525E64″ nav_item_active_bgcolor=“#CE162F“ icon_color=“RGBA(255,255,255,0)“ icon_size=“1px“ image_size=“30px“ icon_placement=“flex_left“ button_bgcolor=“#CE162F“ button_padding=“7px|20px|7px|20px|true|true“ nav_wrapper_margin=“|10px|||false|false“ image_wrapper_padding=“||||false|false“ nav_item_margin=“|2px|3px|2px|false|true“ nav_item_padding=“30px||15px||false|false“ content_margin=“3vh||||false|false“ _builder_version=“4.20.4″ _module_preset=“default“ title_font=“|600||on|||||“ title_text_color=“#FFFFFF“ title_font_size=“18px“ subtitle_text_color=“#FFFFFF“ subtitle_font_size=“13px“ subtitle_line_height=“1.3em“ text_font_size=“17px“ button_font=“|600||on|||||“ button_text_color=“#FFFFFF“ button_font_size=“16px“ button_letter_spacing=“1px“ border_width_all=“0px“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“][dgat_advancedtabitem title=“DeQS-RL“ use_icon=“on“ font_icon=“Z||divi||400″ img_placement=“flex_left“ at_button_button_url_new_window=“1″ _builder_version=“4.20.4″ global_colors_info=“{}“]

DeQS-RL

Die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung

Die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung legt in Teil 1 die Rahmenbestimmungen und Verfahrensgrundsätze fest. ​

Ziele der Richtlinie:

  • Die Qualität in der medizinischen Versorgung zu sichern und zu fördern
  • Die Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität zu verbessern
  • Valide und vergleichbare Erkenntnisse über die Versorgungsqualität der Leistungserbringer:innen zu gewinnen
  • Erkenntnisse über Qualitätsverbesserungspotenzial zu gewinnen
  • Das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement zu unterstützen
  • Ein transparentes Verfahren für alle Beteiligten beim Prozess der einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung zu gewährleisten
  • Durch die sektorenübergreifende Betrachtung einen kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess einzuleiten
  • Patientensicherheit und Parientenorientierung zu stärken
  • Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen in verständlichen Form zu veröffentlichen und damit die Selbstbestimmung Patient:innen zu stärken

Diese Richtlinie gilt für:
  • Nach § 108 DGB V zugelassene Krankenhäuser
  • Zur vertragsärztliche und vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassene Leistungserbringer:innen
  • Zugelassene medizinische Versorgungszentren
  • Ermächtigte Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Zahnärzte, Psychotherapeut:innen
  • Ermächtigte ärztlich oder zahnärztlich geleitete Einrichtungen
  • Krankenkassen
DeQS-RL beinhaltet folgende QS-Verfahren:

Landesbezogene QS-Verfahren (erfolgt auf Landesebene durch die Geschäftsstelle der LAG-DeQS Brandenburg e. V.):

  • Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
  • Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • Cholezystektomie (QS CHE)
  • Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
  • Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)
  • Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
  • Mammachirurgie (QS MC)
  • Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
  • Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
  • Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
  • Perinatalmedizin (QS PM)
  • Hüftgelenkversorgung (QS HGV)
  • Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)

Bundesbezogene QS-Verfahren

(erfolgt durch das nach § 137 SGB V beauftragte Institut (IQTIG)):

  • Transplantationsmedizin (QS TX)
  •  Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK)

[/dgat_advancedtabitem][dgat_advancedtabitem title=“Plan. QI-RL“ use_icon=“on“ font_icon=“Z||divi||400″ img_placement=“flex_left“ at_button_button_url_new_window=“1″ _builder_version=“4.20.4″ global_colors_info=“{}“]

Plan. QI-RL

Die Richtlinie zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren

Ziel der Richtlinie zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren ist es, Qualitätsmängel zu messen, zu bewerten und die entsprechenden Informationen zunächst den Planungsbehörden, dann aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.​​

Die Richtlinie beinhaltet Indikatoren aus den QS-Verfahren:​

  • Geburtshilfe​
  • gynäkologische Operationen​
  • Mammachirurgie​

Eine rechnerische Auffälligkeit eines planungsrelevanten Indikators führt zu einem Stellungnahmeverfahren auf Landesebene.​

Eine statistische Auffälligkeit wird im Stellungnahmeverfahren der Bundesebene (IQTIG) bearbeitet.​

Das Ergebnis der Bewertungen wird vom G-BA den an die für die Krankenhausplanung zuständigen Landesbehörden, die Landesverbänden der Krankenkassen, die Ersatzkassen und die Landesarbeitsgemeinschaften übermittelt.​

Der G-BA veröffentlicht auf seinen Internetseiten die Ergebnisse der Bewertungen.​

Der LAG-DeQS Brandenburg e.V. führt bei Bedarf mit betroffenen Einrichtungen qualitätsfördernde Maßnahmen, z.B. Besprechungen und Begehungen sowie Maßnahmen der Maßnahmenstufe 1 oder 2 durch und teilt Inhalt der Maßnahmen dem IQTIG mit.

[/dgat_advancedtabitem][dgat_advancedtabitem title=“QFR-RL“ use_icon=“on“ font_icon=“Z||divi||400″ img_placement=“flex_left“ at_button_button_url_new_window=“1″ _builder_version=“4.20.4″ global_colors_info=“{}“]

QFR-RL

Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene.

Der Klärende Dialog (gemäß § 8) ist mit den Einrichtungen zu führen, deren Perinatalzentren die pflegerisch-personellen Anforderungen der Richtlinie nicht erfüllen und dies dem G-BA melden.​

Ziel des klärenden Dialogs:​

  • Ursachenanalyse​
  • Unterstützung bei der Erfüllung der Anforderungen durch eine Zielvereinbarung​

Verantwortliche Stelle für die Durchführung des klärenden Dialog ist der LAG-DeQS Brandenburg e.V. ​
Er wird unter Beteiligung der Landesverbände der Krankenkassen, der Ersatzkassen, der Landeskrankenhausgesellschaft und der für die Krankenhausplanung zuständigen Landesbehörde durch eine Fachgruppe unterstützt.

[/dgat_advancedtabitem][dgat_advancedtabitem title=“Qb-R “ use_icon=“on“ font_icon=“Z||divi||400″ img_placement=“flex_left“ at_button_button_url_new_window=“1″ _builder_version=“4.20.4″ global_colors_info=“{}“]

Qb-R

Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser

Ziel der Regelung des Qualitätsberichts ist eine Verbesserung von Transparenz und Qualität der Versorgung im Krankenhaus.​

Berichtspflicht gemäß § 4:​

  • nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser sind verpflichtet, jährlich für jeden Krankenhausstandort, einen Standortbericht zu erstellen und an die Annahmestelle Qb zu übermitteln​
  • Der LAG-DeQS Brandenburg e. V. ist verpflichtet, die Daten des C-1 Teils des Qualitätsberichts der Einrichtungen zu erstellen und an die Annahmestelle Qb zu übermitteln. Die Datensätze werden darüber hinaus den Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

[/dgat_advancedtabitem][/dgat_advancedtab][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]